Standort | Bächtelenweg, Köniz BE |
Bauherr | Hans Widmer |
Auftrag | Studienauftrag auf Einladung 2007 |
Projektierung | 2010–2012 |
Realisierung | 2014–2015 |
Architektur | Graber & Steiger Architekten, Projektleitung: Roland Stutz, Urs Schmid |
Beteiligte | Bauingenieur: ZPF Ingenieure, Totalunternehmer: Priora AG, Bauphysik: RSP AG |
Fotograf | D.M. Wehrli |
Die von der Bauherrschaft vorgegebene Thematik des Wohnens im Baumhain soll innovative Wohnformen erzeugen, die zu einer exemplarischen Gebäudetypologie führen. Dafür dient eine Strategie, die in konzeptioneller, typologischer und atmosphärischer Hinsicht durch die Präsenz der Bäume bestimmt ist. Ein schlanker, mehrfach geknickter, länglicher Baukörper nistet sich in der schützenden Vegetation ein. Dadurch wird eine spannungsvolle Abfolge von konkaven Aussenräumen aufgebaut, in denen sich der Vegetationsmantel in die Tiefe entfaltet und zu welchen sich die Wohnungen orientieren. Die Maisonettetypologie lenkt den Blick des Bewohners etagenweise auf Wurzel, Stamm oder Krone der Bäume und bietet gleichzeitig reiche Nutzungsvielfalt. Dem Vegetationsgürtel kommen verschiedene Aspekte einer Gebäudehülle zu: Er reguliert nicht bloss den Sonnen- und Lichteinfall im jahreszeitlichen Rhythmus, sondern fungiert gleichzeitig als filterartiger Sichtschutz und sorgt für ein ausgewogenes Mikroklima. Die Hülle des Gebäudes lässt sich somit auf eine filigrane, transparente Membran reduzieren, welche nur noch partiell die üblichen Fassadenfunktionen übernehmen muss. Ein aussen liegender Vorhang aus Holzlisenen erzeugt einen gegenseitigen Einsichtschutz unter den Wohneinheiten und prägt den feingliedrigen Ausdruck des Gebäudes.
Die aktuelle Ausgabe 13/2022 von TEC21 stellt die Aufstockung an der Denkmalstrasse in Luzern vor. Unter anderem wird beleuchtet, wie trotz höchster Dichte in einer innerstädtischen Schutzzone dank einem sepzifischen Grundriss- und Ausbaukonzept räumliche Weite geschafffen werden kann und wie die einfach und roh gehaltenen Räume zu einer spielerischen Aneignug beim Wohnen und Arbeiten einladen: Reduktion als Angebot.