Standort | Gotthardstrasse 14, Altdorf UR |
Bauherr | HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM URI |
Auftrag | Projektwettbewerb auf Einladung 2008 |
Projektierung | 2008–2010 |
Realisierung | 2010–2011 |
Architektur | Graber & Steiger Architekten, Projektleitung: Doris Wyss |
Beteiligte | Örtliche Bauleitung: CAS Architekten, Bauingenieur: Pirmin Jung, Landschaftsarchitektur: koepflipartner, künstlerischer Beitrag: Beat Streuli |
Fotograf | D.M. Wehrli |
Das Gebäudeensemble des Heilpädagogischen Zentrums Uri wurde mit der neuen, nahe der ortstypischen Mauereinfriedung situierten Therapiestelle ringförmig vervollständigt. Das durch Rücksprünge und Auskragungen gegliederte Gebäudevolumen reagiert dabei subtil auf die umliegenden Bauten und Aussenräume innerhalb und ausserhalb der Anlage. Das einfache Prinzip der kreuzweisen Stapelung von Raumgruppen bewirkt ein spannungsvolles räumliches Prinzip, welches mit verblüffender Einfachheit Übersicht und Orientierung gewährt und prägnante, panoramaartige Ausblicke auf Dorf und Landschaft freigibt. Der in Holz-Element-Bauweise errichtete Bau erhält ein dunkles hölzernes Fassadenkleid als Hülle. Die in hellem Holz ausgeschlagenen Innenräume verströmen eine ruhige atelierähnliche Atmosphäre, welche die Kinder zu unterschiedlichen Aktivitäten anzuregen vermag.
Am 16. März eröffnet die Ausstellung "Typisch Luzern?" im Verkehrshaus Luzern. Die Ausstellung zeigt Werke mit Bezug zu unserer Heimatstadt in der Zentralschweiz und wir freuen uns, dass die von uns entworfene Panoramagalerie Pilatus Kulm in der Ausstellung vertreten ist. Organisiert wird die Schau von der Architekturgalerie Luzern, die dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Zum Thema der Ausstellung ist in der aktuellen Ausgabe des ARC MAG eine Auswahl unserer Projekte erschienen, eingebettet in ein Interview das Jørg Himmelreich führte. Am Vortragsabend 'Collage City Luzern' werden wir am 23.3.2023 im Rahmen der Ausstellung unser Projekt 'Umnutzung und Erweiterung der Denkmalstasse 21' vorstellen.
"Typisch Luzern?" 16.-30.März, 2023
16.März 2023, 18 Uhr
Verkehrshaus Luzern