Standort | Flurstrasse 41, Hagendorn ZG |
Bauherr | G. BAUMGARTNER AG |
Auftrag | Projektwettbewerb auf Einladung 2001–2002 |
Projektierung | 2003–2004 |
Realisierung | 2004–2006 |
Architektur | Graber & Steiger Architekten, Projektleitung: Urs Schmid, Roland Stutz |
Beteiligte | Projektsteuerung, Kostenplanung, örtliche Bauleitung: Kurt Heutschi, A. Müller AG, Bauingenieur: Locher AG, Fassadenplanung: Mebatech AG, Landschaftsarchitekt: Stefan Koepfli |
Fotograf | D.M. Wehrli |
Aufgrund der peripheren Lage am Siedlungsrand von Hagendorn war die betrieblich notwendige Erweiterung der bestehenden Fabrikationsanlagen nur in den sensiblen Landschaftsraum der Reuss-Lorze-Ebene möglich, weshalb ein besonders sorgsamer Eingriff gefordert wurde. Ortstypische Landschaftselemente wie Hecken, Waldsäume und Feldflure dienen als entwurfsgenerierende Phänomene, deren architektonische Interpretation erfolgt. Eine mit einheimischen Wildpflanzen bestockte Rahmenkonstruktion umsäumt als äussere Fassade das Areal, die besetzte Feldfläche wird auf dem ausladenden Dach in Form einer Wiese als Artefakt ersetzt. Der Hybrid aus Architektur und Landschaft erscheint so als ein in die Feldlandschaft eingebettetes, geometrisiertes Naturelement.
Am 16. März eröffnet die Ausstellung "Typisch Luzern?" im Verkehrshaus Luzern. Die Ausstellung zeigt Werke mit Bezug zu unserer Heimatstadt in der Zentralschweiz und wir freuen uns, dass die von uns entworfene Panoramagalerie Pilatus Kulm in der Ausstellung vertreten ist. Organisiert wird die Schau von der Architekturgalerie Luzern, die dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Zum Thema der Ausstellung ist in der aktuellen Ausgabe des ARC MAG eine Auswahl unserer Projekte erschienen, eingebettet in ein Interview das Jørg Himmelreich führte. Am Vortragsabend 'Collage City Luzern' werden wir am 23.3.2023 im Rahmen der Ausstellung unser Projekt 'Umnutzung und Erweiterung der Denkmalstasse 21' vorstellen.
"Typisch Luzern?" 16.-30.März, 2023
16.März 2023, 18 Uhr
Verkehrshaus Luzern