Standort | Carl Spitteler-Quai, Luzern |
Bauherr | Remimag AG |
Auftrag | Studienauftrag auf Einladung 2016 |
Architekt | Graber & Steiger Architekten |
Beteiligte | Bauingenieur: Beat Lauber |
Die einmalige Charakteristik der langgestreckten Luzerner Quai-Anlage findet in der kompakten Disposition des Neubaus einen dialektischen Kontrapunkt auf dem Wasser. Das Gebäude wird bewusst von der Quai-Kante freigespielt und leichtfüssig über der Wasserfläche positioniert, was seinen Bezug zum See unterstreicht und ihm gleichzeitig eine vermittelnde Rolle zwischen Stadt und Landschaft zukommen lässt. Während das Obergeschoss mit seiner zum Quai parallelen Ausrichtung eine gelassene Frontalität zur weitläufigen Wasserfläche, zum Alpenpanorama und zur langgestreckten Uferpromenade aufbaut, unterstreicht das Erdgeschoss mit Zugangssteg und Terrassenbar seine Adressierung zum nahen Stadtraum und heisst den Besucher willkommen. Als hybride Konstruktion in Stahl und Holz und der damit einhergehenden Materialeffizienz weist das Gebäude eine strukturelle Wesensverwandtschaft zum Bootsbau auf, die aufgrund einer funktional angelegten Tektonik jedoch über eine plakativ-bildhafte Narration hinausgeht. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei dem gewählten, statischen System zu, welches sich aus den Wünschen nach einer minimalen Seegrundberührung sowie nach hoher räumlicher Flexibilität ableitet und damit als raumbildende Kraft den Ausdruck der Gebäude charakteristisch prägt. Die auf verschiedenen Ebenen lesbare, unaufdringliche Ikonografie des neuen Gebäudes vermag durch seine heiter artikulierte Klassik sowohl öffentlichen wie privaten Ansprüchen aber auch lokalen wie internationalen Sehnsüchten gerecht zu werden.
Die aktuelle Ausgabe 13/2022 von TEC21 stellt die Aufstockung an der Denkmalstrasse in Luzern vor. Unter anderem wird beleuchtet, wie trotz höchster Dichte in einer innerstädtischen Schutzzone dank einem sepzifischen Grundriss- und Ausbaukonzept räumliche Weite geschafffen werden kann und wie die einfach und roh gehaltenen Räume zu einer spielerischen Aneignug beim Wohnen und Arbeiten einladen: Reduktion als Angebot.