Standort | Aesch LU |
Bauherr | PRIVAT |
Auftrag | Studienauftrag auf Einladung 2010 |
Projektierung | 2010–2011 |
Realisierung | 2011–2012 |
Architektur | Graber & Steiger Architekten, Projektleitung: Urs Schmid |
Beteiligte | Örtliche Bauleitung: CAS Architekten, Bauingenieur: Dr. Schwartz Consulting |
Fotograf | D.M. Wehrli |
Die Topografie des zum Halwilersee abfallenden Geländes, die privilegierte Aussicht und Besonnung, aber auch die dicht heranrückende, bauliche Nachbarschaft führen zu einem kompakten, parallel zum Hangverlauf modulierten Baukörper, der in seiner kräftigen Formulierung ein Identität stiftender Ort innerhalb des Quartiers ist. Die äussere Erscheinungsform spiegelt dabei die innere Organisation wider, welche das Programm in verschiedene Raumschichten zoniert. Besondere Bedeutung kommt dabei der gewählten Schnittlösung zu, welche auf einer Split-Level-Typologie aufgebaut ist und eine spannungsvolle räumliche Sequenz vom hangseitigen Ankunftsraum bis zur seeseitigen Auskragung erlebbar macht. Die Hauptebenen sind dadurch räumlich eng miteinander verwoben, die drei Geschosse sanft ineinander verschränkt. Der Schnitt thematisiert den Hangverlauf und zeitigt eine differenzierte Lichtführung im Innern des aussenseitig in gewaschenem Ortbeton gehaltenen Gebäudes.
Am 16. März eröffnet die Ausstellung "Typisch Luzern?" im Verkehrshaus Luzern. Die Ausstellung zeigt Werke mit Bezug zu unserer Heimatstadt in der Zentralschweiz und wir freuen uns, dass die von uns entworfene Panoramagalerie Pilatus Kulm in der Ausstellung vertreten ist. Organisiert wird die Schau von der Architekturgalerie Luzern, die dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Zum Thema der Ausstellung ist in der aktuellen Ausgabe des ARC MAG eine Auswahl unserer Projekte erschienen, eingebettet in ein Interview das Jørg Himmelreich führte. Am Vortragsabend 'Collage City Luzern' werden wir am 23.3.2023 im Rahmen der Ausstellung unser Projekt 'Umnutzung und Erweiterung der Denkmalstasse 21' vorstellen.
"Typisch Luzern?" 16.-30.März, 2023
16.März 2023, 18 Uhr
Verkehrshaus Luzern