Standort | Schadaupark, Seestrasse 45, Thun BE |
Bauherr | Stadt Thun |
Auftrag | Studienauftrag auf Einladung 2009 |
Projektierung | 2009–2013 |
Realisierung | 2013–2014 |
Architektur | Graber & Steiger Architekten, Projektleitung: Urs Schmid |
Beteiligte | Örtliche Bauleitung: Gassner & Leuenberger, Bauingenieur: Dr. Schwartz Consulting, Fassadenplanung: Metallprojekt GmbH, Bauphysik: RSP AG |
Fotograf | D.M. Wehrli |
Das älteste noch erhaltene Rundbild der Welt, das von Marquard Wocher von 1809 bis 1814 geschaffene Panorama von Thun, wurde 2014 einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Die vom Thuner Stadtarchitekten Karl Keller 1959 entworfene Rotunde, welche das Rundbild seit Anfang der 1960er-Jahre beheimatet, wurde gleichzeitig saniert und durch einen Annexbau aufgewertet. Im Rahmen der Transformation sind inhaltliche, architektonische und landschaftliche Aspekte des Vorgefundenen aufgenommen, neu interpretiert und atmosphärisch verdichtet. Der pavillonartige, transparente Erweiterungsbau, welcher die kreisförmige Geometrie des Bestandes in sanften, konkaven Schwüngen in einen rechteckigen Ausstellungsraum überführt, ist gleichsam eine räumliche Antithese zur introvertierten Rotunde. Dank struktureller Wesensverwandtschaften geht er mit dieser gleichwohl ein quasi symbiotisches Verhältnis ein, Alt und Neu verschmelzen zu einem untrennbaren Ensemble.
Als Mitinitiatoren von „Adda Collective“ wurden Graber & Steiger ausgewählt, am Korail Residency Programm 2024 in Dhaka/Bangladesch teilzunehmen. Das Residency Programm ist in das Projekte „Korail - City of Culture“ eingebetet.
„Korail - City of Culture“ ist eine Initiative für nachhaltige urbane Entwicklung, die vom Programm für kreative Entwicklung des deutschen Bundesaußenministeriums in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bangladesch und seinem lokalen Gegenstück Paraa sowie dem internationalen Partner Floating e.V. unterstützt wird. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Kulturschaffende, die in Korail leben, arbeiten und spielen, dabei zu unterstützen, nachhaltige Kulturpraktiken zu etablieren und dieses Wissen für die Prozesse globalen und lokalen Lernens und Lehre zu nachhaltiger städtischer Entwicklung fruchtbar zu machen. Die partizipatorischen und prozessbasierten Arbeiten, die während des Korail Residency Programms entwickelt werden, werden Teil des „Maja-Kori“ Design Festivals im Dezember 2024 sein.
„Adda Collective“ ist ein multidisziplinäres und multinationales Team um „Adda Space“ Dhaka/Bangladesch und Graber & Steiger Architects, Luzern/Schweiz. Weitere Informationen und Updates sind auch auf Instagram @grabersteiger @adda.dhaka zu finden.
Bild: Goethe Institute Bangladesh